Tropische Schmetterlinge aus vielen verschiedenen Arten flattern leise in der neuen Tropenhalle der Botanika Bremen umher. Man kann sie aus nächster Nähe betrachten, denn immer wieder setzen sie sich gut sichtbar auf die Pflanzen des Tropenhauses nieder und saugen Nektar oder flattern an Wirtspflanzen und platzieren dort ihre Eier.
Die bunte Vielfalt der Schmetterlinge in der neuen Schmetterlingshalle der Bremer Botanika macht es einem schwer sich zu entscheiden, welchen man zuerst fotografieren soll. Ein wichtiger Bestandteil des Seminars ist die Teilnehmer anzuregen, sich vor der Aufnahme mit der Wahl der Aufnahmeperspektive auseinander zu setzen. Ein genaues Hinsehen, die Perspektive und Berücksichtigung des Hintergrundes sind unbedingt nötig, um eindrucksvolle Fotos zu machen. Denn die Fotos sollen ja auch interessant aussehen und nicht nur einfach die bunten Flügel des Falters abbilden. Außerdem sollte der Hintergrund nicht vom eigentlichen Motiv, dem Schmetterling, ablenken oder auf dem Foto störend wirken. Ebenso kann der gezielte Einsatz sehr geringer Schärfentiefe zu bildgestalterisch interessant aufgebauten Fotos führen. Fotografiert wird mit natürlich vorhandenem Licht, Aufhellern und ggf Taschenlampen. Auf den Einsatz eines Dreibeinstativs wird bewusst verzichtet, da es zum einen ja nur die Kamera stabilisieren würde, aber nicht die Bewegung der Schmetterlinge und der sich leicht bewegenden Pflanzen auf denen sie sitzen abfängt. Zum anderen erleichtert der Verzicht aufs Dreibeinstativ ein schnelles perspektivisch interessantes Arbeiten.
Auch wäre ein Arbeiten mit einem Dreibeinstativ auf Grund der nicht allzu großen Grundfläche der Schmetterlingshalle nicht möglich. Mit einem Einbeinstativ, wäre dies möglich, ist aber nicht erforderlich.
Weitere Infos zum Seminar unterhalb der Fotos.
|