Fotoseminar
"Schlafmohnblüte - ein Traum in Pink" 

Beschreibung

Seit 2011 wird in der Region um Germerode Schlafmohn angebaut. Es begann mit einem 1,5 Hektar großem Schlafmohnfeld. Doch mittlerweile sind es fast 20 Hektar. Da der Anbau von Schlafmohn nur mit extrem morphinarmen Sorten und nur nach Genehmigung durch die Bundesopiumstelle möglich ist, ist die Schlafmohnblüte am Hohen Meißner eine echte Rarität.

Neben breiten Hauptwegen an den Rändern den Feldern führen auch viele schmale, mit Stroh unterlegte Pfade mitten durch die Schlafmohnfelder, so dass Besucher mitten durch die Blütenpracht der Mohnfelder gehen und die Blüten und Kapseln hautnah fotografieren können.

 

Fotografisch ist der Schlafmohn sehr vielfältig. Einerseits wirken natürlich die Felder insgesamt imposant, besonders wenn neben blühenden Pflanzen auch Pflanzen mit bereits ausgebildeten Mohnkapseln stehen. Andererseits sind es die Aufnahmen einzelner Blüten, Blütenblätter und Mohnkapseln, die wiederum das Herz der Makrofotografie höher schlagen lassen. 

Hier können gute Aufnahmen mit jeder Objektivbrennweite gemacht werden, mit Tele, Normalobjektiv, Makro und Weitwinkel. 

Schlafmohnblüte - ein Traum in PinkI! Aber jede Mohnblüte existiert nur einen Tag, geht am Morgen auf und ist am Abend verblüht oder weggeweht. So dauert die gesamte Schlafmohnblüte nur wenige Wochen, dann ist der Traum wieder vorbei.

Wer:

Alle, die die nur für kurze Zeit dauernde Schlafmohnblüte erleben und fotografieren wollen.


Inhalte:
  • Allgemeines zum Fotografieren von Schlafmohn
  • Makrofotografie
  • Unterschiedliche Darstellungsmöglichkeiten der Schlafmohnblüte
  • Einsatz von geigneten Hilfsmitteln wie Aufheller, Diffusor oder Taschenlampen
  • Bildbesprechung direkt beim Fotografieren an den Kameras der Teilnehmer/innen


Wann:
09.00 -16.00 Uhr
  
Treffpunkt:

9.00 Uhr am Eingang des Mohnlädchens, Neuer Weg 8,in 37290 Meißner (Germerode). Das Mohnlädchen liegt direkt neben dem Parkplatz P1 im Neuen Weg. Falls der Parkplatz P1 voll ist, kann auf die Parkplätze 2 und 3 ausgewichen werden.


Was mitbringen:

  • Spiegelreflexkamera, spiegellose Systemkamera oder Bridgekamera
  • Objektive wie vorhanden (Gut geeignet z.B. Makroobjektive, lichtstarke 50 mm Objektive oder Teleobjektive)
  • Dreibeinstativ wenn vorhanden. Zum Seminar können auch Dreibeinstative kostenfrei ausgeliehen werden.Siehe:  hier klicken
  • Ausreichend zu Trinken und zu Essen für den Eigenbedarf (In der Mittagspause können u.a. Leckereien mit Mohn in der nahe gelegenen Mohntenne auf eigene Kosten gegessen werden. Toiletten sind vorhanden.
  • Spaß und Freude am Fotografieren

Im Preis enthalten:

  • Fachliche Betreuung durch Peter Uhl (Fotografenmeister / Fotodesigner) und Martina Walther-Uhl (Dipl. Biologin/ Zoologin und Fotografin)
  • Jeder Teilnehmer erhält Zugang zur internen Community seines Fotoseminars. 
  • Extern haben keinen Zugang!

Im Preis nicht enthalten:

  • An- und Abreisekosten
  • ggf. benötigte Unterkunft
  • Verpflegung

Die Teilnehmerzahl ist auf 8 begrenzt. Der Fotoworkshop findet ab 4 Anmeldungen statt.

Möchten Sie sich für diese Seminar anmelden, buchen Sie bitte in untenstehender Tabelle. Bei Rückfragen können Sie uns jederzeit mailen: info@fotoschule-des-sehens.de oder anrufen unter 0172 89 271 21

Alle auf dieser Seite gezeigten Fotos sind von der Fotoschule des Sehens aufgenommen worden.

Unser aktuellen Corona-Maßnahmen! Hier klicken.......

Termine und Buchung finden Sie rechts oben!

 

Termine und Buchung

Im Moment sind leider keine Seminare dieser Art geplant. Sie können uns gerne eine Mail schicken - wir werden Sie dann benachrichtigen sobald dieses Seminar wieder angesetzt wird.

 

Aktuell freie Plätze

Oktober 2023

'Fotoseminar Intensiv-Fototraining' Warnemündeauge_gruen 2 

'Fotoseminar Infrarot' Hannover 13.00-17.00 Uhrauge_gruen 2 

'Fotoworkshop Pilze' Ilsenburgauge_gruen 2 

'Fotoseminar Trockene Teiche und Federvieh' Braunschweigauge_gruen 1 

'Fotoseminar Alpaka' Hannoverauge_gruen 4 

'Fotoworkshop Tiere auf Schwarz' Hannoverauge_gruen + 

November 2023

'Fotoseminar Kamerabedienung' Hannoverauge_gruen 2 

'Fotoworkshop Tabletop Minifiguren' Hannoverauge_gruen 2 

'Fotoworkshop "Die schwebende Glaskugel"' Hannover (12.00-16.00Uhr)auge_gruen 1 

'Fotoseminar Streetfotografie' Hannover 12.00 - 16.00 Uhrauge_gruen 2 

'Fotoseminar Zoo Hannover'auge_gruen 4 

'Fotoseminar Blaue Stunde und Nachtfotografie' Hannover (15.30 - 19.30 Uhr)auge_gruen 2 

'Fotoworkshop Low-Key' Hannoverauge_gruen + 

'Fotoworkshop Flying Food' Hannoverauge_gruen 3 

'Fotoworkshop Bildgestaltung' Hannover (12.00-16.00Uhr)auge_gruen 2 

'Fotoworkshop "Die schwebende Glaskugel"' Hannover (12.00-16.00Uhr)auge_gruen 2 

'Fotoseminar Streetfotografie' Hannover 12.00 - 16.00 Uhrauge_gruen 1 

'Fotoseminar Scharfe Fotos' Hannoverauge_gruen + 

'Fotoseminar Glaskugel Indoor' Hannoverauge_gruen + 

'Fotoworkshop Blumenmalerei' Hannoverauge_gruen 4 

'Fotoseminar Eichhörnchen' Hannoverauge_gruen 1 

'Fotoseminar Makro: Orchideen-Fotografie' Hannover (12.00-16.00Uhr)auge_gruen 2 

Dezember 2023

'Fotoworkshop Tautropfen' Hannoverauge_gruen + 

'Fotoworkshop Blitzen' Hannoverauge_gruen 4 

'Fotoevent im Advent' Hannover (12.00-16.00Uhr)auge_gruen 1 

'Fotoseminar Eichhörnchen' Hannoverauge_gruen 2 

'Fotoworkshop High Key' Hannoverauge_gruen + 

'Fotoworkshop Pusteblume' Hannoverauge_gruen + 

'Fotoworkshop Gemüse im Nebel' Hannoverauge_gruen + 

'Fotoworkshop Seifenbasen Indoor' Hannoverauge_gruen +