Schmetterlinge zu fotografieren ist nicht einfach. In freier Natur kommt man oft nicht nah heran und die Tiere sind dann auf den Fotos nur klein abgebildet. Der Aufbau der Schmetterlingshalle im Bremer Botanika erleichtert die Schmetterlingsfotografie. Pflanzen, auf denen die Schmetterlinge gern sitzen, stehen nahe am Weg. Es ist also kein Problem, die Tiere aus nächster Nähe zu beobachten und zu fotografieren. Es gibt viel zu entdecken und zu fotografieren im Lebensweg der Schmetterlinge. Die vier Lebensstadien der Schmetterlinge sind Ei, Raupe, Puppe und dann erst der fliegende Falter. Alle Stadien sind in der Schmetterlingshalle zu sehen. Wer genau hinsieht, findet immer wieder neue und spannende Motive.
Im Seminar erfolgt zunächst eine theoretische Einführung. Danach wird viel fotografiert. Die Teilnehmer werden in die Nah- und Makrofotografie eingeführt.
Fotografiert wird natürlich mit vorhandenem Tageslicht, Raumlicht und Aufhellern. Blitzen ist unerwünscht, da die Tiere sehr schreckhaft darauf reagieren und ihr Sehvermögen geschädigt werden kann.
Seminarinhalt:
- Möglichkeit des ungestörten Fotografierens von tropischen Schmetterlingen
- Grundsätzliches über das Zusammenspiel von Zeit und Blende anhand von Bildbeispielen
- Alternativen zum Makroobjektiv
- Auswahl der geeigneten Blende für das jeweilige Fotomotiv
- Verringerte Schärfentiefe als Gestaltungsmittel
- Aufheller statt Blitz
- Abschließende Bildbesprechung (Konstruktive Kritik am eigenen Bild)
Natürlich werden individuelle Fragestellungen gern beraten.
Voraussetzungen für Seminarteilnehmer:
- Grundkenntnisse in der Fotografie
- Sicherer Umgang mit der eigenen Kamera
- Spiegelreflexkamera digital oder analog ODER
- Bridgekamera (z.B. Panasonic Lumix DMC FZ 28, Olympus SP 565 UZ oder Canon PowerShot SX 10IS) mit separaten manuellen Einstellmöglichkeiten wie z.B. von Zeit, Blende und Fokus.
- Objektive: Makro, Telemakro, Tele (mit Zwischenringen) oder Nahlinsen
- Dreibeintativ unbedingt erforderlich
- Kein Blitz!
Wenn Sie sich anmelden möchten, buchen Sie bitte in unten stehender Tabelle oder melden sich formlos per Mail: info@fotoschule_neu-des-sehens.de
oder per Post an: Fotoschule des Sehens Peter Uhl Brandensteinstraße 49 30519 Hannover
Treffpunkt für angemeldete Seminarteilnehmer ist die Kasse des Botanika um 9.00 Uhr. Das Seminar endet um 18.00 Uhr.
Die Seminargebühr (125.-Euro incl.Mwst.) bezahlen Sie bitte zu Beginn des Seminars in bar.
Die Teilnehmerzahl ist auf 7 begrenzt. Das Seminar findet ab 5 Anmeldungen statt!
Im Seminarpreis sind enthalten:
- Fachliche Betreuung durch Peter Uhl (Fotografenmeister und Fotodesigner)
- Sabrina Puiu (staatlich geprüfte Gebärdensprachdolmetscherin)
- Eintrittspreis
- Seminarraum
- Teilnehmerunterlagen
- Jeder Seminarteilnehmer erhält Zugang zur internen Community seines Fotoseminars. Externe haben keinen Zugang!
- Möglichkeit des ungestörten Fotografierens ohne andere Besucher!
Alle auf dieser Seite gezeigten Fotos sind von der Fotoschule des Sehens im Botanika Bremen aufgenommen worden.Buchungstabelle
Seminar |
Datum |
Ort |
Platzangebot |
Preis € |
Buchen |
= Noch freie Plätze = bereits belegte Plätze = Seminar vorbei
| Preise in € incl. MwST. |
|