Fotospaziergang im "LWL-Freilichtmuseum Detmold"



Auf einer Fläche von über 90 ha zeigt das größte Freilichtmuseum Deutschlands etwa 120 historische Gebäude, davon etwa 90 voll eingerichtet. Doch nicht nur regionale Höfe und ganze Dörfer erzeugen den besonderen Reiz des Freilichtmuseums. Traditionell genutzte Fahrzeuge wie Ackerwagen, Schlitten, Löschwagen, Bulldog Trecker und Milchwagen lassen einen leicht in vergangene Zeiten reisen. Hier wird regionale Geschichte nicht nur erlebbar gemacht, sondern auch erhalten. Ganz besonderes Highlight sind alten Tierrassen wie die Lippegans, das Bunte Bentheimer Schwein, das Bentheimer Landschaf und Senner Pferde die hier vom Aussterben bewahrt wurden und gut zu fotografieren sind. Infos zum LWL-Freilichtmuseum Detmold hier klicken......
Beschreibung
Der Fotospaziergang umfasst einen Rundgang durch die verschiedenen Höfe wie den Osnabrücker Hof, den Mindener Hof, den Westmünsterländer Hof und natürlich durch das Paderborner Dorf. Neben Aufnahmen der Gebäude Innen und Außen geben insbesondere der Detailreichtum der Häuser eine Unmenge an Fotomotiven: seien es verzierte Dachgiebel oder historische Türen wie die Rokokotür im Paderborner Dorf.

Beim Fotospaziergang wird gezeigt,
wie man mit Hilfe von HDR-Aufnahmen auch mit hohen Kontrasten Innen und Außen gute Aufnahmen machen kann. Und wie man mit längeren Belichtungszeiten in dunklen Räumen fotografiert, was allerdings ein Stativ erforderlich macht.

Doch auch das Thema Tierfotografie kommt beim Fotospaziergang nicht zu kurz, denn z.B. die Bunten Bentheimer Schweine und die Lippegans sind selten zu sehende Motive, die vom Aussterben bedroht waren. Hier werden die Teilnehmer angeregt erst einmal in Ruhe zu beobachten und dann den richtigen Moment für ein ausdrucksstarkes Fotos abzupassen.

Während des Fotospaziergangs werden einzelne Fotothemen wie Landschaftsfotografie, Architektur-, Pflanzen-, Makro- und Tierfotografie angesprochen, die von den Teilnehmer gleich in aller Ruhe ausprobiert werden können. Es findet ein lockerer Austausch zu Fragen der Fotografie statt.

Wer:
Menschen, die sich für historische Alltagskultur und Höfe interessieren und mehr über‘s Fotografieren erfahren und gleich ausprobieren wollen.

Inhalte:

  • Allgemeine Tipps zur Fotografie
  • Einstieg in die Landschaftsfotografie
  • Einstieg in die Nah- und Makrofotografie
  • Einstieg in die Tierfotografie
  • Einstieg in die Architekturfotografie
  • Einstieg in die HDR-Fotografie
  • Wahl von geeigneten Standort und Perspektive
  • Vermeidung störender Hintergründe
  • Bildgestaltung
  • Ausrüstungsberatung
  • Bildbesprechung der Teilnehmerfotos direkt beim Fotografieren
  • Viel Fotopraxis und viel Spaß und gute Laune

Voraussetzungen zur Teilnahme:

  • Spaß und Freude am Fotografieren
  • Dreibeinstativ für Innenaufnahmen ( Wenn nicht vorhanden: Siehe Im Preis enthalten)
  • Spiegelreflexkamera, Bridgekamera oder spiegellose Systemkamera
  • Objektive: wie vorhanden

Zeit:

  • 10.00 bis 17.00 Uhr

Treffpunkt:

  • Um 10.00 Uhr vor der Kasse des LWL-Freilichtmuseum Detmold, Krummes Haus, 32760 Detmold. Navigationsadresse: Neustadt 26, Detmold

Im Preis enthalten:

  • Fachliche Betreuung durch Peter Uhl (Fotografienmeister / Fotodesigner) und Martina Walther-Uhl (Dipl. Biologin/ Zoologin und Fotografin)
  • Teilnehmerunterlagen
  • Jeder Teilnehmer erhält Zugang zur internen Community seines Fotoseminars. Extern haben keinen Zugang!
  • Die Sondergenehmigung zum Fotografieren mit Stativ im Freilichtmuseum erhalten Sie von uns zu Beginn des Spaziergangs
  • Ab sofort können Sie bei uns für die Kursdauer kostenlos ein einfaches Stativ ausleihen. Infos: hier klicken
  • Ab sofort können Sie  bei uns für die Kursdauer kostenlos eine einfache Regenschutzhülle für Ihre Kamera ausleihen: Infos: hier klicken

Im Preis nicht enthalten:

  • Anreisekosten
  • Eintrittspreis
  • Verpflegung

Die Teilnehmerzahl ist auf 8 begrenzt. Das Seminar findet ab 4 Anmeldungen statt.

Möchten Sie sich für diese Seminar anmelden, buchen Sie bitte in rechts oben stehender Tabelle. Bei Rückfragen können Sie uns jederzeit mailen: info@fotoschule-des-sehens.de oder anrufen unter 0172 89 271 21
Alle auf dieser Seite gezeigten Fotos sind von der Fotoschule des Sehens im Freilichtmuseum Detmold aufgenommen worden.

Termine und Buchung finden Sie rechts oben!

 

Termine und Buchung

Im Moment sind leider keine Seminare dieser Art geplant. Sie können uns gerne eine Mail schicken - wir werden Sie dann benachrichtigen sobald dieses Seminar wieder angesetzt wird.